Forschung der FFG & ÖBV

Die ÖBV, als Plattform von Bauherren, Bau- und Baustoffindustrie, Planern und Wissenschaft, ist der direkter Ansprechpartner im Bauwesen bei der Österreichischen Forschungsförderungs-
gesellschaft (FFG). Mit den ÖBV-FFG-Branchenforschungsprojekten wird der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt. Im Rahmen dieser Kooperation werden in Abstimmung mit ÖBV-Mitgliedsunternehmungen laufend praxisgerechte Forschungsprojekte abgewickelt.

Die gerade aktiven Forschungsprojekte sind am Beginn der Liste in dünklerem Braun hinterlegt.

Green_Infrastructures - CO2-optimierte und ressourceneffiziente Weiße Wannen, Tunnelschalen und konstruktive Bauteile für den Tiefbau
N-Ö-B - Nachhaltigkeits-Benchmarks für Betone, ein Baustein auf dem Weg zur CO2-Neutralität
SpOC-Sprayed Optimised Concrete - CO2-reduzierter Spritzbeton und optimierte Maschinentechnologie
TempOptLowCarb - Zielsichere Herstellung von Bauteilen mit temperatur- und CO2-optimierten Betonen
Upcycling&CO2storage - Upcycling von Fahrbahnplatten mit CO2-Speicherung
Dämmung&Frost - Dämmung und frostsichere Verwendung mit recyclefähigen Betonschaum
Gleitlagerung für Betonplatten - Gleitgelagerte Platten
Konstruktiver Aufbeton - Hochfester Beton als Aufbeton im Bestand und als monolithische Deckschicht im Neubau
Korrosionsschutz der Stahlbewehrung - Untersuchungen zum Korrosionsschutz der Stahlbewehrung von zusatzstoffoptimierten Betonen
Spritzbeton - Entwicklung neuer dauerhafter und nachhaltiger Spritzbetone
Sulfatbeständiger Beton - Ermittlung des kritischen Sulfatgehaltes von Beton
UHPC - Anwendung in der Praxis
Agile Tragwerkplanung - Agile Tragwerkplanung für ressourcenverantwortungsvolles Bauen
DyLaKo - Dynamische Lastverteilung und Kennwerte des Schotteroberbaues
Edges - Bemessung und Ausführung von Geschoßdecken mit variabler Steifigkeit
NextBridges - Großbrücken in UHPC-Leichtbauweise- Neue Perspektiven für den Brückenbestand
SCSC_Sandwich - SCCS-Platte - Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
SusDeCon - Nachhaltiges Konstruieren und Bauen mit nichtmetallischen Bewehrungen
Bewehrungszeichnungen - Bewehrungszeichnung
Dünnwandige Brücke - Brückenbau mit dünnwandigen Segmenten aus vorgefertigten Elementen
Faserbetontübbinge - Grundlagen für den Einsatz von Faserbetontübbingen in Österreich
Freiformflächen aus Beton - Freiformflächen aus Beton
Kriechen & Schwinden - Praxismodelle Kriechen und Schwinden
Litzenzugglieder - Dauerhaftigkeit Litzenzugglieder
LumiConM - Hochauflösende, bildgebende Messanalytik für mineralische Baustoffe
Weiße Wannen - Optimierung Weiße Wanne
Digitaler Zwilling - BIM für den energetisch optimierten Gebäudebetrieb
EcoTwin - Nachhaltiges, digitales Erhaltungsmanagement für Verkehrsinfrastrukturen durch Echtzeit-Überwachung
LUQUAS - Lungengängige Quarzstäube und negative Auswirkungen von Sprenggasen
LzInfra - Lebenszyklustool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen
Abrasivität von Lockergestein - Einflussfaktoren auf die Abrasivität von Lockergestein
Betriebsstoffverbrauch von Baumaschinen - Betriebsstoffverbrauch von Baumaschinen als Faktor einer ökoeffizienten Bauprozessoptimierung
BIM – Interoperables Merkmalservice - BIM-Merkmalservice - BIM - interoperables Merkmalservice
BIM im Tunnel - Interdisziplinäres BIM_basiertes Planungs-, Bau- und Betriebsprozessmanagement im Tunnelbau
intelliBridge - Kooperative Projektentwicklung
Konfliktvermeidung - Effizienzsteigerung bei der Abwicklung von Bauprojekten durch Konfliktvermeidung
Tunnelausbruch - Recycling Tunnelausbruch
Unterströmung von Dämmen - Unterströmung von Dämmen
Agile Tragwerkplanung - Agile Tragwerkplanung für ressourcenverantwortungsvolles Bauen
Digitaler Zwilling - BIM für den energetisch optimierten Gebäudebetrieb
DyLaKo - Dynamische Lastverteilung und Kennwerte des Schotteroberbaues
EcoTwin - Nachhaltiges, digitales Erhaltungsmanagement für Verkehrsinfrastrukturen durch Echtzeit-Überwachung
Edges - Bemessung und Ausführung von Geschoßdecken mit variabler Steifigkeit
Green_Infrastructures - CO2-optimierte und ressourceneffiziente Weiße Wannen, Tunnelschalen und konstruktive Bauteile für den Tiefbau
LUQUAS - Lungengängige Quarzstäube und negative Auswirkungen von Sprenggasen
LzInfra - Lebenszyklustool zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen
NextBridges - Großbrücken in UHPC-Leichtbauweise- Neue Perspektiven für den Brückenbestand
N-Ö-B - Nachhaltigkeits-Benchmarks für Betone, ein Baustein auf dem Weg zur CO2-Neutralität
SCSC_Sandwich - SCCS-Platte - Entwicklung der SCSC-Platte als extrem schlanke Fahrbahnplatte für Eisenbahnbrücken
SpOC-Sprayed Optimised Concrete - CO2-reduzierter Spritzbeton und optimierte Maschinentechnologie
SusDeCon - Nachhaltiges Konstruieren und Bauen mit nichtmetallischen Bewehrungen
TempOptLowCarb - Zielsichere Herstellung von Bauteilen mit temperatur- und CO2-optimierten Betonen
Upcycling&CO2storage - Upcycling von Fahrbahnplatten mit CO2-Speicherung
Wir Wissenschafter schätzen den Austausch mit der Bauwirtschaft. So können wir uns in der Forschung konkreten Fragen anhand real auftretender Problemstellungen widmen.
Frank Lulei
Univ.Prof. TU Wien

UNSERE MITGLIEDER

300 namhafte Firmen mit einem jährlichen Bauvolumen von über
40 Milliarden Euro arbeiten aktuell unter dem Dach der ÖBV zusammen.
LISTE ALLER MITGLIEDER